Ganzheitlicher Ansatz
Immer nachhaltigere Produkte
Niedrige Verbräuche bei hoher Leistung und besten Ergebnissen
Barrierefreie Nutzung für alle
Mit unserem „Universal Design“ wollen wir sicherstellen, dass unsere Produkte keinen Nutzer ausschließen oder diskriminieren. Dies bedeutet beispielsweise, dass Funktionen und Programme in großer Schrift auf der Blende angezeigt werden oder dass leicht erkennbare Symbole genutzt werden.
Seit Anfang des Geschäftsjahrs 2017/18 hat Miele die Waschmaschine „GuideLine“ im Programm, die auf der Baureihe W1 Classic basiert. Sie unterstützt Menschen mit eingeschränktem oder fehlendem Sehvermögen durch eine Kombination haptischer Elemente und akustischer Signale. Eine gesprochene Audio-Bedienungsanleitung
erleichtert den Umgang mit der Maschine zusätzlich. Äußerlich unterscheidet sich die GuideLine von anderen
Modellen nur durch eine ertastbare Linie und erhabene Punkte auf der Bedienblende. Das Miele Design Center hat die Waschmaschine in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband entwickelt. Die
Waschmaschine wurde 2017 mit dem Universal Design Consumer Award und dem Universal Design Expert Award ausgezeichnet.
Umfassende Sicherheitsmaßnahmen
Bei Miele@home hat der sichere Umgang mit Kundendaten größte Bedeutung. Dazu treffen wir verschiedene Sicherheitsvorkehrungen. Beispielsweise stehen unsere Geräte nicht „offen“ im Netz, sondern kommunizieren über das Internet mit einem Server in Deutschland, der ausschließlich für Miele-Anwendungen zugänglich ist. Für die Datenübertragung über das Internet kommt eine Technologie zum Einsatz, die auch beim Onlinebanking verwendet wird. Zusammen mit Experten arbeiten wir kontinuierlich daran, den hohen Sicherheitsstandard zu erhalten oder sogar noch zu steigern.