Ganzheitlicher Ansatz
Immer nachhaltigere Produkte
Niedrige Verbräuche bei hoher Leistung und besten Ergebnissen
Technologische Innovationen senken den Verbrauch
In den vergangenen 20 Jahren konnten wir die Energie- und Wasserverbräuche unserer Hausgeräte durchschnittlich um mehr als 55 Prozent reduzieren. Dank technologischer Innovationen sinkt der Verbrauch noch weiter.
Im Geschäftsjahr 2020 entsprachen alle in der EU verkauften Miele-Waschmaschinen der damals besten Energy-Label-Klasse A+++. Außerdem ist in den letzten Jahren der Anteil der Waschmaschinen, die den Grenzwert der besten Energieeffizienzklasse um mindestens 10 Prozent unterschreiten (modellabhängig), deutlich gestiegen. Dieser Anteil lag im Geschäftsjahr 2020 bei 82 Prozent (2019: 72 Prozent). Gemäß dem seit März 2021 gültigen Energy Label werden fast alle Frontlader-Modelle aufgrund ihrer innovativen, hocheffizienten Technologie in die
neue beste Energieeffizienzklasse A eingestuft.
Bei den Wäschetrocknern konnte der Anteil an Geräten mit der bisherigen höchsten Effizienzklasse A+++ deutlich gesteigert werden: von 52 Prozent im Jahr 2019 auf 59 Prozent im Jahr 2020. Hier spielt eine wesentliche Rolle, dass sich die besonders effiziente Wärmepumpentechnik am Markt durchgesetzt hat. Zudem bedeutet die Umstellung auf das Kältemittel R290 einen großen Schritt vorwärts auf dem Weg zu einem Trocknersortiment ohne Fluorkohlenwasserstoffe: Mit dem klimafreundlicheren Kältemittel waren 2020 bereits 76 Prozent der in Europaverkauften Wäschetrockner mit Wärmepumpe ausgestattet.
Bereits 2018 stellte Miele die Baureihe G 7000 vor. Deren Dosiersystem AutoDos mit integrierter PowerDisk bemisst das Reinigungsmittel je nach gewähltem Programm oder – im Programm Automatik – nach dem
Grad der Verschmutzung. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Reinigung, da Überdosierung des Reinigungsmittels vermieden wird.